Logo Cinema! Italia! Header

35 Städte, 40 Kinos

 

Grußwort Cinema! Italia!

25. Festival Cinema Italia!

Ich freue mich, Sie zum 25. Festival "Cinema! Italien!" begrüßen zu dürfen. Damit bietet sich uns die große Chance, den Kinofilm als Kommunikationsmittel und besonders die italienische Kreativität in den Vordergrund zu rücken. Seit seinen Anfängen vor über 120 Jahren hat sich der Film als Mittel zur Übermittlung von Gefühlen, Ängsten, Aufbegehren, aber auch als Mittel zur Unterhaltung und Entspannung etabliert. Filme haben uns bis in die Tiefen unserer Seele geformt. Filmische Meisterwerke sind eindringliche Erzählungen, mit Hilfe derer wir selbst die komplexesten, aktuellen Sachverhalte intellektuell und emotional besser begreifen können.
Die Kunst, von Ereignissen, Geschichten und Gefühlen zu erzählen, gewinnt besonders in schwierigen Zeiten an Bedeutung, wenn wir Ereignissen gegenüberstehen, die uns tief berühren und bis in den persönlichen Bereich hineinreichen. Erst die Pandemie und die entsprechenden Bekämpfungsmaßnahmen und nun die Rückkehr des Krieges auf europäischen Boden haben unser tägliches Leben aus der Bahn geworfen. Die Kunst - und speziell der Film – lassen uns alles Erlebte neu durchleuchten.
Die bemerkenswerte gemeinsame Initiative von Made in Italy di Roma und Kairos Filmverleih Göttingen zeigt dieses Jahr neue italienische Filme, die sich auf unterschiedlichste Weise mit dem Leben, den Problemen und den aktuellen Perspektiven unserer Gegenwart auseinandersetzen.
Mit einer breiten Palette von Themen und Genres, welche die Entwicklung der italienischen und europäischen Gesellschaft widerspiegeln, bietet das Programm des diesjährigen Festivals Einblick in die aktuelle italienische Filmkunst: Geschichten über die "neuen Italiener" mit Migrationshintergrund, die für die Gestaltung unserer Zivilgesellschaft so wichtig sind, oder über die Folgen des Massentourismus in europäischen Kunststädten; Werke über soziale Themen wie die Lebensbedingungen in Gefängnissen oder am Rande von Großstädten; "Coming-of-Age"-Geschichten über Genderfragen und Identität und vieles mehr.
Neben neuen italienischen Produktionen wird auch ein unvergesslicher Klassiker der Filmgeschichte gefeiert: Die Vorführung von "Die rote Wüste" ist eine Hommage an den Regisseur Michelangelo Antonioni und die große, kürzlich verstorbene Schauspielerin Monica Vitti.
Ich wünsche allen Freundinnen und Freunden des italienischen Films ein unterhaltsames und spannendes Kinoerlebnis und danke ihnen für ihre treue Teilnahme an "Cinema! Italia!" 2022.
Viel Spaß beim Zuschauen!

Dario Armini
Leiter der Kulturabteilung der Italienischen Botschaft in Berlin